top of page

So lĂ€uft eine Hirnnervenuntersuchung ab đŸ©ș

Diese Woche wurden bei mir mal wieder die Hirnnerven untersucht.



Ein gesunder Mensch hat 12 Hirnnerven:


🧠 I. Der Riechnerv (Nervus olfactorius), welcher fĂŒr den Geruch und den Geschmack zustĂ€ndig ist (sensorisch).


🧠 II. Der Sehnerv (Nervus opticus), welcher fĂŒr den Gesichtssinn zustĂ€ndig ist (sensorisch).


🧠 III. Der Nerv fĂŒr die Augenmotorik (Nervus oculomotorius), also die Augen- und Augenlidbewegungen (motorisch).


🧠 IV. Der Nervus trochlearis fĂŒr den oberen schrĂ€gen Augenmuskel (motorisch).


🧠 V. Der «dreigeteilte Nerv» (Nervus trigeminus) fĂŒr die Gesichtshaut (sensorisch) und den Kaumuskel, den Gaumen und den Schlund (motorisch).


🧠 VI. Der Nervus abducens fĂŒr den Ă€usseren, geraden Augenmuskel (motorisch).


🧠 VII. Der Gesichtsnerv (Nervus facialis) fĂŒr den vorderen Teil der Zunge (sensorisch/motorisch) sowie mimische Gesichtsmuskeln (motorisch).


🧠 VIII. Der Gehör- und Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibulocochlearis) fĂŒr das Gleichgewichtsorgan (Vestibulum) und die Gehörschnecke (Cochlea), beides sensorisch.


🧠 IX. Der Zungengeschmacksnerv (Nervus glossopharyngeus), wobei der hintere Teil der Zunge, Gaumen, Rachen und Schlund sensorisch/motorisch sind, der Schlund aber mehrheitlich motorisch.


🧠 X. Der «herumschweifende Nerv» (Nervus vagus) fĂŒr die Eingeweide (sensorisch/motorisch), fĂŒr den Kehlkopf, Rachen (also Kopf und Hals) und die Eingeweide (Bauch), mehrheitlich motorisch.


🧠 XI. Der Nervus accessorius fĂŒr Nacken (Kopfdrehen) und die Achseln sowie ErgĂ€nzung des Vagus, alle motorisch.


🧠 XII. Und schliesslich der Zungenschlundnerv (Nervus hypoglossus) fĂŒr die Zunge (motorisch).



Da mir der Hirntumor zwei Hirnnerven kaputt und weitere lĂ€diert hat, wĂ€ren das die nachfolgenden Hirnnerven, die jetzt zeitverzögert, nicht mehr voll funktionstĂŒchtig oder gar nicht mehr reagieren:


III. Der Nerv fĂŒr die Augenmotorik (Nervus oculomotorius) sowie VII. der Gesichtsnerv (Nervus facialis) werden vor allem durch die Fazialisparese (GesichtslĂ€hmung) in Mitleidenschaft gezogen. Ich erhielt diese zwei Tage nach der Operation und sie ist zwar schon besser geworden, aber ich werde sie nicht mehr zu 100% los. Mittlerweile haben sich auch Spastiken eingeschlichen und ich leide unter Zuckungen im rechten Auge sowie manchmal Schmerzen, vor allem im Muskel von der Wange runter in den Hals.


Gott sei Dank konnte man mir aber den II. Sehnerv (Nervus opticus) retten, sodass ich auf dem betroffenen Auge nicht blind geworden bin. Das war aber ein langer Weg mit vielen Untersuchungen und Medikamenten. Gerne kann ich dazu aber mal einen Extrablogpost machen.


Denn was durch den Tumor zerstört wurde, ist VIII. der Gehör- und Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibulocochlearis). Deshalb trage ich auch HörgerÀte. Und wÀhrend ich diese regelmÀssig warte, mache auch ich regelmÀssige Untersuchungen.



Und nebst der MRT-Untersuchungen gibt es die regelmÀssigen Kontrollen der Hirnnerven.


Und das sieht so aus:


Mein Sehnerv (II.) wurde mit der Lichtreaktion getestet. Dabei hat der Arzt mit einem Lichtstift in meine Augen gesehen und damit getestet, ob sich die Pupillen verkleinern und wieder erweitern.


Bei den III., IV. und VI. Hirnnerven wird zum Beispiel die Symmetrie der Augenbewegungen oder das HĂ€ngen der Augenlider (Ptosis) sowie das Zwinkern oder Zittern der Augenlider untersucht. Hier wurde ich aufgefordert, dem Zeigefinger des Arztes zu folgen.


Der Arzt hat seine Finger ebenfalls zur Untersuchung des V. Hirnnervs benutzt. Hier ging es vor allem um die GesichtssensibilitĂ€t. Er hat durch das BerĂŒhren gewisser Gesichtsregionen wie meiner Stirn getestet, ob ich es spĂŒre oder nicht und ob ich Schmerzen habe. Und ich musste zum Beispiel auch die ZĂ€hne zusammenbeissen.


Bei meinem Gesichtsnerv, dem VII. Hirnnerv, hat der Arzt vor allem auf meine halbseitige GesichtslĂ€hmung geachtet. Der Arzt forderte mich zum Beispiel auf zu lĂ€cheln oder Grimassen zu schneiden. Das ist bei mir natĂŒrlich nicht unbedingt möglich und vor allem mein rechtes Auge sowie der Mundwinkel reagieren nicht, wie sie sollen - oder machen, was sie wollen.


Beim IX. und X. Hirnnerv wurde ein Zungenspatel verwendet, um zu schauen, ob sich der Gaumensegel symmetrisch hebt. HierfĂŒr habe ich dann krĂ€ftig "Ahhh" gesagt.


Ansonsten habe ich noch mit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen die Zeigefinger zu meiner Nasenspitze gefĂŒhrt oder einen Fuss eng vor den anderen gesetzt wĂ€hrend ich auf einer Linie gelaufen bin.


Zu guter Letzt hat der Arzt dann noch meine Herztöne mit dem Stethoskop abgehört, meinen Puls, die Grösse und das Gewicht gemessen, meinen Kniescheibensehnenreflex mit einem kleinen HÀmmerchen getestet und mich am Bauch und am Hals abgetastet. Letzteres auch wegen den Lymphknoten.



Ihr seht, so schlimm ist solch eine Untersuchung gar nicht und ich nehme es gerne in Kauf, um meine Gesundheit zu erhalten. 😊


Eure Anne ☀

65 Ansichten

Aktuelle BeitrÀge

Alle ansehen

Hilfreiche Apps đŸ“±

bottom of page